Outfit: Tipps und Tricks zum Dirndl-Styling

Sowohl das Münchner Oktoberfest als auch die Wiener Wiesn sind im Moment im vollen Gange. Und obwohl ich beide dieses Jahr nicht besuchen werde, hab ich mich trotzdem mal in mein Dirndl geschmissen. Ein Dirndl gehört meiner Meinung nach einfach in jeden Kleiderschrank einer österreichischen Frau, denn hier gibt's auch so ab und zu Anlässe, wo man die schicke Tracht tragen kann: Volksfeste, Weinfeste, die "Wiesn", Kirtage und und und... Meine Freundin hat sogar vor nächstes Jahr in Tracht zu heiraten, weswegen ich mich als ihre Trauzeugin wohl auch an diesem Tag in ein Dirndl schmeißen werde.

Dirndl: Adler (aktuell), Kette: Thomas Sabo (aktuell), Schuhe: No Name

Ich habe euch auch mal meine Do's und Don'ts bezüglich der Tracht zusammengeschrieben

Dirndllänge: Obwohl ich absolut kein Freund von langen Kleidern bin, muss ich hier den meisten absolut zustimmen, dass ein Dirndl zumindest das Knie bedecken sollte. Gerade die ultra-kurzen Mini-Dirndls sehen zusammen mit einem tiefen Ausschnitt echt too much aus.

Qualität: Ich bin ja eher ein Primark-Käufer und spare bei Klamotten am liebsten wo es nur geht, aber bei einem Dirndl geht das meiner Meinung nach gar nicht. Ich hatte seit Kindesalter immer hochwertigere Dirndl und als ich dann nach ein paar Jahren Dirndl-Pause im Jugendlichenalter mir wieder eines kaufen wollte, marschierte ich zuerst schnurstracks zu New Yorker, wo Dirndln "schon" um 50 Euro angeboten werden. Ganz ehrlich: Kauft es nicht! Klar, wenn ihr es nur einmal tragen wollt, ist es okay, aber im Vergleich zu richtigen Dirndln sitzt es einfach nicht so schön, der Stoff ist viel, viel dünner, es wirkt billiger und die Auswahl ist natürlich total gering. Lieber dann mal etwas mehr investieren bzw. auf Angebote achten. Mein pinkes Dirndl habe ich z.B. bei einer 20% Rabattaktion bei C&A für knapp 100 Euro erstanden. Dieses Dirndl hier ist z.B. von Adler und hat ursprünglich 130 Euro gekostet, ist jetzt aber auch schon auf 99 Euro reduziert worden. Auch in Trachten-Outlets gibt es Dirndl schon ab 60/70 Euro. Wenn ihr nicht direkt vorm Oktoberfest kauft, gibt's meist auch bessere Angebote. ;-)


Onlinekaufen: Wenn wir schon beim Kaufen sind will ich euch den Tipp mitgeben, das Dirndl eher im Laden und nicht online zu kaufen. Erstens könnt ihr euch dann direkt von der Qualität überzeugen und zweitens fallen Dirndln echt sehr unterschiedlich aus. Wichtig bei dem Kleidungsstück ist es ja, dass es eng und gut sitzt, daher wäre es blöd, wenn es dann zu eng, oder zu weit ist. Meine normale Kleidergröße ist 36, bei Hosen auch gerne mal 38. Im Trachtenladen trug ich bei Dirndln Größe 32, mein C&A-Dirndl ist Größe 34 und das jetzige von Adler ist Größe 36 und alle passen wie angegossen. Sprich: Man muss es echt probieren!

Dirndlbluse: Ein Dirndl ohne Bluse zu tragen ist ein echtes No Go, da der Ausschnitt sonst viel zu tief und gewagt wäre. Wer nicht die gepufften (und doch sehr auftragenden) Blusen mag, kann aber auch eine dezentere wählen, die Auswahl ist ja extrem groß!


Farben: Auch da sind einem quasi keine Grenzen gesetzt. Color-Blocking, Pastell, fast einfärbig… alles ist erlaubt. Was mir persönlich nur nicht so gefällt sind schwarze oder weiße Dirndln, da ich persönlich mehr auf farbenfroh stehe. Macht ja auch gleich viel mehr gute Laune. ;-) Ebenfalls ein No Go sind für mich Dirndln mit Animalptints. Ja auch sowas habe ich schon gesehen und finde sie ganz, ganz schlimm. Aber ja: Geschmacksache! Am besten ihr kauft euch das Kleidungsstück in eurer Lieblingsfarbe bzw. die Farbe die zu euch am besten passt.

Schürze: Meist ist die Schürze ja beim Dirndl schon dabei, manchmal kann man sie aber auch extra kaufen. Dabei sollte man auf die richtige Länge achten: Idealerweise endet sie etwa 4 Fingerbreit über dem Rocksaum. Die Schürze wird übrigens vorne beim Bauchbereich gebunden und durch das Tragen der Schleife kann man den Herren einiges signalisieren. Rechts gebunden bedeutet, dass die Trägerin “vergeben” ist, links tragen die  "Singles" und in der Mitte symbolisiert "Jungfrau".


Schuhe: Oh oh… ganz böses Thema! Was zieht man bei einem Dirndl für Schuhe an?! Trachtenschuhe (am besten kombiniert mit den typischen Socken) finde ich gerade für junge Mädels eher unpassend. Zu klobig und zu derb. Mir gefällt es da schon besser Pumps in der Dirndlfarbe zu tragen. Wenn man länger unterwegs im Partyzelt ist, empfiehlt es sich auch Ersatz-Ballerinas in der Handtasche mitzuführen bzw. gleich anzuziehen.

Accessoires: Wie schon bei den Schuhen finde ich "zu viel Tracht" eher unpassend für Mädels in meinem Alter. Also ne klobige Edelweiß-Kette, dazu noch Ohrringe und Armband im Trachtenstil und auch eine Trachtentasche finde ich irgendwie too much. Oft ziert das Dirndl gerade beim Ausschnitt schon ein "Geschürr" (also eine Kette mit Anhängern & Co) und da finde ich dann die Regel "weniger ist mehr" echt passend. Ich schaue daher meist, dass ich neutrale, oder farblich aufs Dirndl abgestimmte Schmuckstücke trage. Also entweder eine dezente Kette, oder ein zartes Armband.


Frisur: Da stehe ich auf geflochtene Zöpfe! Damit es nicht ganz so spießig aussieht, anstelle der zwei Zöpfe links und rechts lieber ein frecher Zopf auf einer Seite und ein paar Haarsträhnen rausziehen, damit das ganze aufgelockert wirkt. Ebenfalls sehr schön sind farblich passende Blumenhaarkränze im Haar! Dazu zeige ich euch nächste Woche aber noch eine Frisur. ;-)


Ich hoffe euch haben meine Dirndl-Styling-Tipps ein wenig weiter geholfen. :-) Habt ihr dieses Jahr auch schon Tracht getragen?! Dann hinterlasst unbedingt einen Link zu eurem Foto hier. :-)

Übrigens vielen Dank an Mike für die tollen Fotos. :-)

11 Kommentare

  1. Ich werde ja bezüglich meiner Meinung zu Dirndln öfter verbal gesteinigt. Für mich als Bayer hat das auch etwas mit Kultur zu tun. Aber egal. ^^

    Ich wollte lediglich zur Schürze ergänzend erwähnen, dass das Binden der Schürze am Rücken "Witwe" signalisiert :)

    AntwortenLöschen
  2. Die Fotos sind so toll ♥ Das Dirndl ist zwar jetzt nicht ganz so nach meinen Geschmack, weil's einfach nicht meine Farben sind, aber es steht Dir wirklich ganz ausgezeichnet! Ich muss ja gestehen, dass ich als ursprüngliche Bayerin/Fränkin nicht mal ein Dirndl im Schrank habe... ;)

    AntwortenLöschen
  3. Was für ein schöner Post und die Bilder sind sehr schön! Ich habe mir heute auch ein Dirndl zugelegt und freue mich schon es nächste Woche zutragen. Ich stimme dir zu, dass wir noch etwas zu jung sind, um wirklich alles in Tracht zu tragen. Ich werde auch Schmuck, Tasche & Schuhe aus meinem "Alltagskleiderschrank" zu meinem Dirndl anziehen. Viele Grüße, Christine

    AntwortenLöschen
  4. Schöner Beitrag! Ich persönlich trage sowas zwar nicht aber hübsch anzuschauen ist es trotzdem :)

    AntwortenLöschen
  5. Super gute Tipps. Ich teil deine Meinung zu knielang und ohne überladenen Schmuck absolut.
    Trage mein Dirndl einmal im Jahr, zur Bergkirchweih hier in Erlangen und freu mich jedes Mal irgendwie drauf hihi :)

    AntwortenLöschen
  6. Wow, das Dirndl sieht wie für dich gemacht aus. Du siehst absolut bezaubernd aus.
    Mit deinen blonden Haaren, der Frisur und deiner Ausstrahlung passt du echt total auf die Wiesen.

    AntwortenLöschen
  7. Liebe Chamy,
    Du siehst in dem Dirndl wirklich entzückend aus! Und ich muss Dir recht geben, ein Dirndl sollte nicht zu kurz sein und zumindest das Knie bedecken. Mit Online-Dirndl-Einkäufen habe ich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Dreimal versucht, nie hat es dann gepasst. Jetzt werde ich es einmal in einem richtigen Geschäft versuchen.

    Liebe Grüße aus Wien,
    Nadine

    http://nadinecd.blogspot.co.at/

    AntwortenLöschen
  8. Ach... das erinnert mich doch glatt daran wie gern ich Dirndl trage. Leider sitze ich praktisch am anderem Ende der Welt aber vielleicht kann ich ja einen günstigen Flug in die Heimat buchen :)

    AntwortenLöschen
  9. Sie könnten sogar ein Paar kniehöhen Stiefel mit Ihrem Dirndl, wenn das Wetter schlecht benehmt.

    AntwortenLöschen